In der dritten Runde des Förderaufrufs können sich Projekte und Ideen zu neuen Förderschwerpunkten in Life Science und Gesundheitswirtschaft bewerben. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 29. Juli 2022.
In der dritten Runde des Förderaufrufs können sich Projekte und Ideen zu neuen Förderschwerpunkten in Life Science und Gesundheitswirtschaft bewerben. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 29. Juli 2022.
Sie haben ein interessantes Projekt im Bereich der Telemedizin und wollen es deutschlandweit bekannt machen? Bewerben Sie sich bis zum 31. März für den Telemedizinpreis der DGTelemed.
Das RWTH Start-up konnte das Publikum mit seinem Pitch zur Therapie-Innovation gegen CO-Vergiftungen überzeugen.
Das Programm Routen der Innovation – CARE steht. Gut versorgt? Innovative Entwicklungen aus der MedTech-Branche stellen sich vor, kompakt und informativ.
Beratungen und Maßnahmen zur Kompetenzvermittlung zu MDR und in-vitro-Diagnostika IVDR werden gefördert. Interessierte Unternehmen können jeweils bis zu 7.500 Euro beantragen.
Der MedLife e.V. ist Partner bei MDR-SUPPORT@NRW. Das Projekt unterstützt KMUs und Start-ups bei den Herausforderungen der EU-Regularien MDR und IVDR
Dr. Carin Jansen ist zur Beauftragten für Biotechnologie ernannt worden.
Der im Herbst 2019 gestartete Landeswettbewerb geht in die dritte Runde. Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen können für den renommierten Preis nominiert werden.
Der extrem leistungsfähige Computer, mit mehr als 5000 Qubits, kann komplexe Rechenaufgaben in sehr kurzer Zeit lösen und damit auch Forschungsfragen vertieft bearbeiten. Damit ist er der erste in Europa.
Erfahren Sie mehr über neue, zukunftsweisende Lösungen in Medizin und Pflege Ihrer Region, bei der Veranstaltung Routen der Innovation zum Thema Gesundheit. Schauen Sie sich an, was in kleinen Unternehmen, in Hochschul-Instituten und Softwareschmieden für die Menschen entwickelt wird. Für eine Zukunft, gut versorgt!