Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat Anfang März neue themenspezifische und themenoffene Förderschwerpunkte und Kriterien bekannt gemacht. Bewerbungen sind bis zum 17. Mai möglich.
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat Anfang März neue themenspezifische und themenoffene Förderschwerpunkte und Kriterien bekannt gemacht. Bewerbungen sind bis zum 17. Mai möglich.
Die Plattform ScieMatch des btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V. bietet Studierenden und Absolventen eine einfache Möglichkeit mit passenden Unternehmen der Life Science in Kontakt zu treten.
Wechsel an der Spitze des Vereins: Christoph Ptock wird neuer Vorsitzender des Vorstands im MedLife e.V. und löst damit Dr. Simon Dietz ab. Ein neu aufgestellter Beirat und drei Beauftragte ergänzen das Team.
Corona-Wirtschaftshilfen werden von der Bundesregierung bis einschließlich Juni 2022 verlängert.
Im Projekt „Care and Mobility Innovation“ werden innovative Lösungen für die digitale Gesundheitswirtschaft und intelligente Mobilität gefördert. Besonders positive Impulse für die Zukunft der Region Aachen werden von Projekten erwartet, die Themen aus beiden Branchen verbinden. Die DRITTE Bewerbungsrunde der Innovationspartnerschaften endet am 20.03.2022. Bewerben Sie sich schnell für den Bereich digitale Gesundheitsversorgung oder intelligente […]
Der Verband der Ersatzkassen sucht Best-Practice Beispiele, welche die Gesundheitskompetenz der Menschen stärken. Den besten Einreichungen winkt ein Preisgeld von bis zu 20.000 Euro. Einsendeschluss ist der 21. April 2022.
Herausragende wissenschaftliche Patente aus den Bereichen Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie gesucht! Zu gewinnen gibt es einen mit 2000€ dotieren Preis. Bewerbungsfrist ist der 24. März 2022.
In der dritten Runde des Förderaufrufs können sich Projekte und Ideen zu neuen Förderschwerpunkten in Life Science und Gesundheitswirtschaft bewerben. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 29. Juli 2022.
Sie haben ein interessantes Projekt im Bereich der Telemedizin und wollen es deutschlandweit bekannt machen? Bewerben Sie sich bis zum 31. März für den Telemedizinpreis der DGTelemed.
Das RWTH Start-up konnte das Publikum mit seinem Pitch zur Therapie-Innovation gegen CO-Vergiftungen überzeugen.